Landau / Pfalz:
Bereits seit 2003 werden hier erfolgreich Meister:innen der Hörakustik auf die Prüfungen vorbereitet. Wir freuen uns darauf, Sie in der schönen Pfalz begrüßen zu dürfen.
Adresse:
BAK Bildungszentren – Meisterwerk Gesundheit GmbH
Max-Planck-Straße 4
76829 Landau/Pfalz
Telefon: 0 63 41 / 55 91 61
Fax: 0 63 41 / 55 95 83
Duisburg:
Unser Standort im Westen. Im Herzen des Ruhrgebiets. Auch hier wird mit der jahrzehntelangen Expertise der BAK-Gründerinnen Annette Krohmer und Tanja Krauß und dem exzellenten BAK-Dozenten-Team geführt. Lage: zentral im Ruhrgebiet. Optimal erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem PKW.
Adresse:
Tectrum
Bismarckstraße 120
47057 Duisburg
Telefon: 0 63 41 / 55 91 61
Fax: 0 63 41 / 55 95 83
E-Mail: info@bak-bildungszentren.de
Karlsruhe:
In dem imposanten Gebäude von 1888 im Herzen von Karlsruhe bieten wir Kurs-Inhalte in den Fachbereichen:
- Augenoptik (Vorbereitung auf die Meister:innen-Prüfung und Fachseminare Augenoptik durch das ifb-Team)
- Hörakustik (Teile der Vorbereitung auf die Meister:innen-Prüfung und Fachseminare Hörakustik durch das BAK-Team)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Standort ist optimal auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (S-Bahn-Station Lessingstraße).
Adresse:
ifb – Institut für Berufsbildung
76135 Karlsruhe
Kriegsstrasse 216 a
Tel. 0721-848377
Fax 0721-845937
Hybrid:
Bei dieser Kurs-Form entscheiden die Kurs-Teilnehmer:innen individuell, ob sie in Präsenz teilnehmen oder online von zuhause. Die Sessions werden in der Regel von zwei Dozenten durchgeführt, um sicherzustellen, dass auch die Online-Teilnehmer:innen optimal betreut werden. Warum bieten wir diese Hybrid-Option? Wir möchten optimale Lösungen für jeden Lern-Typus anbieten. Zudem möchten wir auch die Vereinbarkeit von beruflicher Fortbildung, den betrieblichen Anforderungen der Arbeitgeber:innen und den Anforderungen eines modernen Privat- und Familienlebens verbessern.
Online:
Je nach Themenbereich bieten wir einige Inhalte als reine Online-Termine, die aber immer auch die Möglichkeit der Interaktion für die Kurs-Teilnehmer:innen bieten.