Der nächste Kurs in Duisburg startet am 08.02.2024:
Wir empfehlen dringend, dass Sie zunächst den BAK-Kursteil 2 (Theorie) besuchen, bevor Sie am BAK-Kursteil 1 (Praxis) teilnehmen.
Unsere Erfahrung ist Ihr Vorteil
- Bereits seit vielen Jahren bereiten wir effektiv Kurs-Teilnehmer:innen auf die Meisterprüfung Hörakustik vor, die nicht den Ausbildungsberuf Hörakustik erlernt haben. Die Kurs-Teilnehmer:innen sind dann z.B. Meister:innen der Augenoptik oder anderer Gewerke.
- Auch Quereinsteiger:innen aus akademischen Berufen, die in der Hörakustik tätig sind, entscheiden sich – für die weitere Berufs- und Karriere-Planung, den Meistertitel zu erlangen.
- Unser erfahrenes Dozent:innen-Team ist versiert darin, diese Zielgruppe – praxisnah und anschaulich – das nötige Fachwissen zu vermitteln und die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten zu vermitteln und zu trainieren. Sie arbeiten alle weiterhin in der Praxis, entweder im Akustik-Fachgeschäft, in der Hörgeräte-Industrie, bei renommierten Otoplastik-Herstellern usw. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass diese am „Puls der Zeit“ arbeiten und Sie praxisnah auf die Prüfungen vorbereiten können. Das Feedback unserer Teilnehmer:innen zeigt, dass uns dies bisher sehr gut gelungen ist. Und das ist uns auch Ansporn für Ihre Fortbildung!
- In den Theorie-Kursen arbeiten wir mit einem effektiven Mix aus Präsenz-, Hybrid- und Online-Modulen, ergänzt um unsere Lernplattform Moodle.
- Für die Dauer der Praxis-Kurse und der praktischen Prüfung stehen Ihnen in Duisburg 4 komplett ausgestattete Mess- & Anpassräume mit Audiometer, Messbox, Insituanlage und Perzentilmessung zusammen mit den zugehörigen Herstellermodulen zur Verfügung.
- Unser umfangreich ausgestattetes BAK-Otoplastik- und E-Technik-Labor steht Ihnen nach Rücksprache auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung.
- Nach 21 Jahren Meisterausbildung können wir sagen: “Übung macht Meister:innen”.
Mathe/Physik-Vorbereitungskurs
- Falls Mathe/Physik früher nicht Ihre Lieblingsfächer waren: wir bieten Ihnen einen optionalen BAK-Vorbereitungskurs Mathe/Physik.
- Hier werden – in kleinen Gruppen von maximal 7 Teilnehmer:innen – die relevanten Grundlagen “aufgefrischt”, mit Beispielen aus der Hörakustik-Formelsammlung.
- Sie trainieren dann auch den flotten Umgang mit dem Taschenrechner und sind dann im Meisterkurs schon wieder “sattelfest”.
- Weitere Informationen.
BAK Standort Duisburg
Unser Ziel ist klar: Sie fit zu machen für die Meisterprüfung der jeweiligen Handwerkskammer.
Kursbeschreibung
Es wird über 3 Handlungsfelder geprüft, die aufeinander aufbauen.
Wir machen Sie prüfungsfit in den folgenden Themenbereichen:
- Hörgeräte-Versorgung (Anatomie, Physiologie und Pathologie des Ohres, Zytologie, Nervenphysiologie)
- Audiometrie (subjektive Audiometrie und objektive Audiometrie, otoakustische Emissionen, AVWS)
- Hörgerätekunde (Arten von Hörsystemen, Features von Hörsystemen, Wandlersysteme, Digitaltechnik)
- Hörgeräteanpassung (Otoplastik & Kunststoffe, Anpass-Verfahren, Evaluation der HG-Versorgung)
- Akustik (Schallerzeugung & -ausbreitung, Wellenlehre, Schallfeldkenngrößen, Psychoakustik)
- Betriebswirtschaft und -führung (Grundlagen, Kalkulation, Marketing, QM, Arbeitsschutz)
Kurstermine und Kursnamen:
2. Halbjahr 2023:
- Kurs bereits gestartet
- Termine:
- T1: 03.08.2023 bis 05.08.2023
- T2: 10.08.2023 bis 12.08.2023
- T3: 21.09.2023 bis 23.09.2023
- T4: 28.09.2023 bis 30.09.2023
- T5: 05.10.2023 bis 07.10.2023
- T6: 12.10.2023 bis 14.10.2023
(mind. ein Termin findet am Standort Karlsruhe statt)
1. Halbjahr 2024:
- 08.02.2024 – 20.04.2024
- Kursname: „BDHQT_08022024″ (bitte bei Buchung angeben)
- Termine:
- T1: 08.02.2024 bis 10.02.2024
- T2: 22.02.2024 bis 24.02.2024
- T3: 14.03.2024 bis 16.03.2024
- T4: 21.03.2024 bis 23.03.2024
- T5: 11.04.2024 bis 13.04.2024
- T6: 18.04.2024 bis 20.04.2024
(mind. ein Termin findet am Standort Karlsruhe statt)
2. Halbjahr 2024:
- 01.08.2024 – 21.09.2024
- Kursname: „BDHQT_01082024″ (bitte bei Buchung angeben)
- Termine:
- T1: 01.08.2024 bis 03.08.2024
- T2: 08.08.2024 bis 10.08.2024
- T3: 22.08.2024 bis 24.08.2024
- T4: 29.08.2024 bis 31.08.2024
- T5: 05.09.2024 bis 07.09.2024
- T6: 19.09.2024 bis 21.09.2024
(mind. ein Termin findet am Standort Karlsruhe statt)
1. Halbjahr 2025:
- 06.02.2025 – 12.04.2025
- Kursname: „BDHQT_0602205″ (bitte bei Buchung angeben)
- Termine:
- T1: 06.02.2025 bis 09.02.2025
- T2: 13.02.2025 bis 15.02.2025
- T3: 13.03.2025 bis 15.03.2025
- T4: 27.03.2025 bis 29.03.2025
- T5: 03.04.2025 bis 05.04.2025
- T6: 10.04.2025 bis 12.04.2025
(mind. ein Termin findet am Standort Karlsruhe statt)
2. Halbjahr 2025:
- 07.08.2025 – 04.10.2025
- Kursname: „BDHQT_07082025″ (bitte bei Buchung angeben)
- Termine:
- T1: 07.08.2025 bis 09.08.2025
- T2: 14.08.2025 bis 16.08.2025
- T3: 11.09.2025 bis 13.09.2025
- T4: 18.09.2025 bis 20.09.2025
- T5: 25.09.2025 bis 27.09.2025
- T6: 02.10.2025 bis 04.10.2025
(mind. ein Termin findet am Standort Karlsruhe statt)
Schulungsorte:
Schulungsorte:
- Duisburg: BAK Bildungszentren im Tectrum, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg
- Landau/Pfalz: BAK Bildungszentrum, Max-Planck-Straße 4, 76829 Landau
- Karlsruhe: Meisterwerk Gesundheit/ifb, Kriegsstraße 216a, 76135 Karlsruhe
Kursgebühr und/oder bonusPUNKTE:
- Kursgebühr:
- € 3.960,– (der Kurs ist MWSt-befreit, auch für Privatpersonen!)
- bonusPUNKTE:
- Wenn Ihr Betrieb Mitglied im netzWERK Gesundheitsberufe ist, kann der Kurs (oder Teile des Betrags) mit bonusPUNKTEN der netzWERK Gesundheitsberufe bezahlt werden (hier weitere Infos)
- Für diesen Kurs: 79.200 bonusPUNKTE
- Nicht vergessen:
- bitte beachten Sie die Hinweise im Bereich BAföG
- in vielen Fällen besteht die Möglichkeit, Kosten der beruflichen Fortbildung bei der Einkommenssteuer geltend zu machen.
Meister BaföG:
Nach den Bestimmungen des Ausbildungsförderungsgesetzes können Sie, soweit Sie das Meisterbafög noch nicht für sich in Anspruch genommen haben, für unsere Seminare Bafög beantragen (www.aufstiegs-bafoeg.de)
Zulassungskriterien Meisterprüfung:
Als Teilnahmevoraussetzung zur Meisterprüfung gilt die Handwerksordnung (HWO) und die Meisterprüfungsverfahrensordnung (MPVerfVO).
Die für Sie zuständige Handwerkskammer ist in der Regel die Handwerkskammer Mannheim:
HWK Rhein Neckar Odenwald
B1; 1-3
68159 Mannheim; Tel. 0621- 18002 – 142
Ansprechpartner: Frau Flesch (flesch@hwk-mannheim.de)
Anmeldung
Bitte beachten: Felder mit (*) sind Pflichrfelder