Nächster Kursstart: 08.02.2024
(bitte melden Sie sich so zeitig wie möglich an, um sicher einen Kursplatz zu erhalten)
Unsere Erfahrung ist Ihr Vorteil:
- Seit über 20 Jahren schulen wir diesen Kurs Teil III und IV und können gut die Anforderungen der Handwerkskammern einschätzen.
- Wir bieten den Kurs als Hybrid-Kurs an. Sie entscheiden also selbst, ob Sie an dem Kurs in Präsenz in Karlsruhe teilnehmen oder Online im Livestream, z.B. von zuhause oder aus der Firma.
- Online-Teilnehmer:innen:
- erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn die Fachbücher und das Skript per Post an die genannte Privatadresse.
- benötigen ein ablenkungsfreies Umfeld, um den Kursinhalten auch wirklich gut folgen zu können.
- benötigen eine stabile Internet-Verbindung und eine Bildschirmgröße, die es ermöglicht, dem Online-Unterricht gut zu folgen.
- Wir arbeiten täglich mit 2 Dozent:innen: einem Fachdozenten und einem Zweitdozenten, der die Online-Teilnehmer:innen betreut und sicherstellt, dass auch bei dem Online-Team alle Fragen geklärt werden können. Natürlich setzt es bei den Online-Teilnehmern auch gute Disziplin voraus.
- Wir haben mit dem Hybridformat sehr gute Erfahrungen gemacht und sehr positives Feedback bekommen.
- Für diejenigen, die lieber in einer Gruppe oder in Präsenz lernen, freuen wir uns sehr auch über die Präsenzteilnahme.
Kursbeschreibung:
Teil III beinhaltet betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse zur Leitung eines handwerklichen Betriebs:
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Im Teil IV werden berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse vermittelt, die folgende Handlungsfelder beinhalten:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Welche Themenbereiche sind es also u.a.:
- Marketing
- Organisation und Personal
- Gründung / Finanzierung
- Buchhaltung & Rechnungswesen
- Kosten- Leistungsrechnung
- Bilanzierung
- Recht / Arbeitsrecht
- Controlling
- Arbeitspädagogik & Ausbildung
Kurstermine und Kursnamen:
- 1. Halbjahr 2024:
- Block 1: 08.02.2024 – 18.02.2024
- Block 2: 29.02.2024 – 10.03.2024
- Kurs-Name: BK3&4_08022024 (bitte bei Buchung angeben)
- 2. Halbjahr 2024:
- Block 1: 08.08.2024 – 18.08.2024
- Block 2: 29.8.2024 – 08.09.2024
- Kurs-Name: BK3&4_08082024 (bitte bei Buchung angeben)
- 1. Halbjahr 2025:
- Block 1: 06.02.2025 – 16.02.2025
- Block 2: 27.02.2025 – 09.03.2025
- Kurs-Name: BK3&4_06022025 (bitte bei Buchung angeben)
- 2. Halbjahr 2025:
- Block 1: 07.08.2025 – 17.08.2025
- Block 2: 28.8.2025 – 07.09.2025
- Kurs-Name: BK3&4_07082025 (bitte bei Buchung angeben)
Schulungsort:
Schulungsort:
Teilnahme wahlweise:
- Online
oder - in Präsenz in Karlsruhe (Meisterwerk Gesundheit/ifb, Kriegsstraße 216a, 76135 Karlsruhe)
Kursgebühr und/oder bonusPUNKTE:
- Kursgebühren:
- Kursteil III und IV: € 1.950,– (der Kurs ist Mehrwertsteuerbefreit, auch für Privatpersonen)
- Wenn Sie nur den Kursteil III buchen möchten, beträgt die Kursgebühr € 1.450,– (Mehrwertsteuerbefreit)
- Wenn Sie nur den Kursteil IV buchen möchten, beträgt die Kursgebühr € 600,- (Mehrwertsteuerbefreit)
- bonusPUNKTE:
- Wenn Ihr Betrieb Mitglied im netzWERK Gesundheitsberufe ist, kann der Kurs (oder Teile des Betrags) mit bonusPUNKTEN der netzWERK Gesundheitsberufe bezahlt werden (hier weitere Infos)
- Für den Kursteil III und IV: 39.000 bonusPUNKTE
- Nicht vergessen:
- bitte beachten Sie die Hinweise im Bereich BAföG
- in vielen Fällen besteht die Möglichkeit, Kosten der beruflichen Fortbildung bei der Einkommenssteuer geltend zu machen.
Meister-BAföG / Meisterprämie:
Unsere Meisterkurse sind zugelassen für die wichtige BAföG-Förderung: nach den Bestimmungen des Ausbildungsförderungsgesetzes können Sie also das AFBG oder „Meister:innen-BAföG“, sofern Sie es noch nicht genutzt haben, für unsere Meisterkurse beantragen. Es ist nur ein bisschen administrativer Aufwand, der sich aber lohnt, da die BAföG-Berechtigten nur einen Teil der Förderung zurückzahlen müssen. Hier gibt es weitere Infos: https://www.bak-bildungszentren.de/bafoeg/
Unabhängig vom BAföG geben die meisten Bundesländer einen weiteren Anreiz, um das Handwerk zu stärken. Nach bestandener Meisterprüfung zahlen die Bundesländer den neuen Meister:innen eine Prämie, die auch auch nicht zurück gezahlt werden muss. Diese Prämien müssen die Meister:innen selbst beantragen und dabei teilweise kurze Fristen nach der bestandenen Meisterprüfung einhalten. Hier noch einige Informationen dazu.
Mathe/Physik-Vorbereitungskurs:
- Falls Mathe/Physik früher nicht Ihre Lieblingsfächer waren: wir bieten Ihnen einen optionalen BAK-Vorbereitungskurs Mathe/Physik.
- Hier werden – in kleinen Gruppen von maximal 8 Teilnehmer:innen – die relevanten Grundlagen “aufgefrischt”, mit Beispielen aus der Hörakustik-Formelsammlung.
- Sie trainieren dann auch den flotten Umgang mit dem Taschenrechner und sind dann im Meisterkurs schon wieder “sattelfest”.
- Weitere Informationen.
WICHTIG: Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung und Anmeldung zu den Meisterprüfungen
Als Teilnahmevoraussetzung zur Meisterprüfung gilt die Handwerksordnung (HWO) und die Meisterprüfungsverfahrensordnung (MPVerfVO).
Bei Fragen zu diesem wichtigen Thema melden Sie sich bitte! Wir helfen Ihnen gern weiter.
Sie selbst müssen bei der Handwerkskammer:
- Ihren Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung stellen und
- sich zu allen Meisterprüfungs-Teilen anmelden, in denen Sie geprüft werden müssen
In der Regel ist es die Handwerkskammer Mannheim:
- HWK Rhein Neckar-Odenwald (Mannheim)
- Adresse: B1; 1-3, 68159 Mannheim
- 0621 – 18002 – 142
- Ansprechpartnerin: Frau Flesch (flesch@hwk-mannheim.de)
Anmeldung
bitte beachten: Felder mit (*) sind Pflichtfelder