Nächster Kursstart: 17.08.2023
Bitte melden Sie sich so zeitig wie möglich an, damit Sie sicher einen Platz im Kurs erhalten.
Unsere Erfahrung ist Ihr Vorteil
Seit fast 20 Jahren bereiten wir Kurs-TeilnehmerInnen erfolgreich auf die Handwerks-Meisterprüfung Teile 3 und 4 vor. Gemeinsam mit unserem erfahrenen Dozenten-Team, die alle weiterhin der Praxis arbeiten, vermitteln wir – besonders praxisnah – das nötige Fachwissen.
Der Lehrstoff des Teils 3 beinhaltet die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse zur Leitung eines handwerklichen Betriebs:
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Im Teil 4 werden berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse vermittelt, die folgende Handlungsfelder beinhalten:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Online- oder Präsenz-Teilnahme
- Der BAK-Kurs ist als HYBRID-Kurs aufgebaut. Sie können sich bei der Buchung entscheiden, ob Sie in Präsenz (Karlsruhe) oder Online teilnehmen.
- In der Regel werden die Trainingstage durch einen Hauptdozent:in moderiert und von einem Zusatz-Dozent:in unterstützt.
- Auf diese Weise stellen wir sicher, dass beide Teilnehmer:innen-Gruppen optimal beschult und trainiert werden.
- Der BAK-Kurs ist komprimiert aufgebaut: 2 Blöcke mit jeweils 11 aufeinanderfolgenden Tage, insgesamt 22 Tage. Nutzen Sie das Buchungsformular für die Buchung dieses Kurses.
- Falls Sie einen Kursaufbau mit 9 Wochenenden (jeweils Freitag – Sonntag) bevorzugen, können Sie einen entsprechenden ifb-Kurs buchen. HIER. Der ifb-Kurs ist ein reiner ONLINE-Kurs, lediglich der erste Block findet in Präsenz in Karlsruhe statt.
Präsenzkurs in Karlsruhe
Unser Ziel ist klar: Sie fit zu machen für die Meisterprüfung der jeweiligen Handwerkskammer.
Kursbeschreibung:
Stoffplan Teil 3 und 4:
- Buchhaltung & Rechnungswesen
- Kosten- Leistungsrechnung
- Bilanzierung
- Marketing
- Organisation und Personal
- Arbeitsrecht
- Controlling
- Kosten & Finanzierung
- BWL
- Arbeitspädagogik & Ausbildung
Kurstermine und Kursnamen:
- 2. Halbjahr 2023:
- Block 1: 17.08.2023 – 27.08.2023
- Block 2: 07.09.2023 – 17.09.2023
- Kurs-Name: BK3&4_17082023 (bitte bei Buchung angeben)
- 1. Halbjahr 2024:
- Block 1: 08.02.2024 – 18.02.2024
- Block 2: 29.02.2024 – 10.03.2024
- Kurs-Name: BK3&4_08022024 (bitte bei Buchung angeben)
- 2. Halbjahr 2024:
- Block 1: 08.08.2024 – 18.08.2024
- Block 2: 29.8.2024 – 08.09.2024
- Kurs-Name: BK3&4_08082024 (bitte bei Buchung angeben)
Schulungsort:
Schulungsort:
Teilnahme wahlweise:
- Online
oder - in Präsenz in Karlsruhe (Meisterwerk Gesundheit/ifb, Kriegsstraße 216a, 76135 Karlsruhe)
Kursgebühr und/oder bonusPUNKTE:
- Kursgebühr:
- € 1.800,– (der Kurs ist MWSt-befreit, auch für Privatpersonen!).
- bonusPUNKTE:
- Wenn Ihr Betrieb Mitglied im netzWERK Gesundheitsberufe ist, kann der Kurs (oder Teile des Betrags) mit bonusPUNKTEN der netzWERK Gesundheitsberufe bezahlt werden (hier weitere Infos)
- Für diesen Kurs: 18.000 bonusPUNKTE
- Nicht vergessen:
- bitte beachten Sie die Hinweise im Bereich BAföG
- in vielen Fällen besteht die Möglichkeit, Kosten der beruflichen Fortbildung bei der Einkommenssteuer geltend zu machen.
Meister BAföG / Aufstiegs-BAföG (AFBG):
Seit 1.8.2021 gibt es eine deutliche Verbesserung der Rahmenbedingungen zum BAföG. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website (https://www.bak-bildungszentren.de/bafoeg/) oder auf den Informationsseiten des zuständigen Ministeriums BMBF: (www.aufstiegs-bafoeg.de).
Eine Recherche lohnt sich. Ein Tipp: Stellen Sie Ihren Antrag so früh wie möglich. Die Bearbeitungszeiten variieren sehr stark.
WICHTIG: Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung und Anmeldung zu den Meisterprüfungen
Als Teilnahmevoraussetzung zur Meisterprüfung gilt die Handwerksordnung (HWO) und die Meisterprüfungsverfahrensordnung (MPVerfVO).
Bei Fragen zu diesem wichtigen Thema melden Sie sich bitte! Wir helfen Ihnen gern weiter.
Sie selbst müssen bei der Handwerkskammer:
- Ihren Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung stellen und
- sich zu allen Meisterprüfungs-Teilen anmelden, in denen Sie geprüft werden müssen
In der Regel ist es eine der beiden Handwerkskammern:
- HWK Rhein Neckar-Odenwald (Mannheim)
- Adresse: B1; 1-3, 68159 Mannheim
- 0621 – 18002 – 142
- Ansprechpartnerin: Frau Flesch (flesch@hwk-mannheim.de)
- HWK Rheinhessen Mainz
- Dagobertstrasse 2, 55116 Mainz;
- Tel. 06131-9992-727
- Ansprechpartner: Herr Fancello
Anmeldung
Bitte beachten: Felder mit (*) sind Pflichtfelder