- Für Sie als Hörakustik-Gesell:in sind die Kurse kompakt und komprimiert aufgebaut.
- Der Fokus liegt in der Vermittlung der relevanten Inhalte für die Prüfung und den meisterlichen Alltag.
- Unsere Kurse sind berufsbegleitend aufgebaut. Wichtig ist allerdings, dass Sie eine realistische Terminplanung für Ihren Meisterkurs machen, da Sie natürlich auch Zeit zum Wiederholen und Lernen benötigen.
- Für Sie als Hörakustik-Gesell:in haben wir drei Kursangebote:
- Online-Meisterkurs Teile 1-4 (75% der Kurstage finden in Online-Unterricht statt)
- Landau: Präsenz-Meisterkurs Teile 1-4 (vorwiegend in Landau/Pfalz)
- Duisburg: Präsenz-Meisterkurs Teile 1-4 (vorwiegend in Duisburg)
- Alle unsere Meisterkurs-Formate sind BAföG-fähig. Die BAföG-Förderung bedeutet nur etwas administrativen Aufwand, ist aber sehr lohnend. Unsere Kollegin Maibritt Meier hat für Sie Info-Videos zusammengestellt. Eine frühzeitige Antragstellung, direkt nach Anmeldung ist sinnvoll, da die Bearbeitungszeiten teilweise deutlich verlängert sind.
-
Um Meister:in der Hörakustik zu werden, müssen Sie bei der Handwerkskammer 4 Prüfungsteile bestehen:
-
Teil 1 (Fachpraxis Hörakustik)
-
Teil 2 (Fachtheorie Hörakustik)
-
Teil 3 (Betriebswirtschaftliche Grundlagen)
-
Teil 4 (Ausbildungseignung)
-
-
Die ideale Reihenfolge: erst den Kombi-Kurs Teil 3 und 4, dann Teil 2, dann Teil 1.
Handwerkskammer:
Sie selbst müssen bei der Handwerkskammer:
- Ihren Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung stellen und
- sich im Anschluss nur für die Teile der Meisterprüfung anmelden, in denen Sie nach Abschluss des Kurses geprüft werden wollen.
In der Regel ist es die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald:
- HWK Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
Adresse: B1; 1-2, 68159 Mannheim
0621 – 18002 – 142
Ansprechpartnerin: Frau Flesch ingrid.flesch@hwk-mannheim.de - Hier finden Sie die entsprechenden Links:
hwk-mannheim.de/meisterzulassung
www.hwk-mannheim.de/meisteranmeldung
Sie bekommen diese Informationen auch noch einmal mit Ihrem Starterpaket, sobald Sie sich zu dem BAK-Meisterkurs angemeldet haben.
Bei Fragen zu diesem wichtigen Thema melden Sie sich bitte bei uns! Wir helfen Ihnen gern weiter.
Hier gibt es weiterführende Informationen:
Kursteile III und IV
Kursbeschreibung:
- Wir bieten Ihnen diesen Kurs als Hybrid-Kurs an. Sie entscheiden also selbst, ob Sie an dem Kurs in Präsenz in Karlsruhe teilnehmen oder Online im Livestream, z.B. von zuhause oder aus der Firma.
- Die Online-Teilnehmer:innen:
- erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn die Fachbücher und das Skript per Post an die genannte Privatadresse.
- benötigen ein ablenkungsfreies Umfeld, um den Kursinhalten auch wirklich gut folgen zu können.
- benötigen eine stabile Internet-Verbindung und eine Bildschirmgröße, die es ermöglicht, dem Online-Unterricht gut zu folgen.
- Wir arbeiten täglich mit 2 Dozent:innen: einem Fachdozenten und einem Zweitdozenten, der die Online-Teilnehmer:innen betreut und sicherstellt, dass auch bei dem Online-Team alle Fragen geklärt werden können. Natürlich setzt es bei den Online-Teilnehmern auch gute Disziplin voraus.
- Wir haben mit dem Hybridformat sehr gute Erfahrungen gemacht und sehr positives Feedback bekommen.
- Für diejenigen, die lieber in einer Gruppe oder in Präsenz lernen, freuen wir uns sehr auch über die Präsenzteilnahme.
Kursinhalte:
- Kursteil III beinhaltet betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse zur Leitung eines handwerklichen Betriebs:
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- im Kurs Teil IV werden berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse vermittelt, die folgende Handlungsfelder beinhalten:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
- Welche Themenbereiche sind es also u.a.:
- Marketing
- Organisation und Personal
- Gründung / Finanzierung
- Buchhaltung & Rechnungswesen
- Kosten- Leistungsrechnung
- Bilanzierung
- Recht / Arbeitsrecht
- Controlling
- Arbeitspädagogik & Ausbildung
Kursteil II (Theorie)
Unsere Erfahrung ist Ihr Vorteil:
- Gemeinsam mit unserem erfahrenen Dozenten-Team vermitteln wir – besonders praxisnah und anschaulich – das nötige Fachwissen.
- Aus 23 Jahren Meisterausbildung und eigener Tätigkeit können wir sehr gut einschätzen, welche Themenbereiche Sie gut beherrschen müssen – sowohl für Prüfungen als auch die die meisterliche Arbeit im Tagesgeschäft.
Moodle/Webinare:
- Für die Dauer der Kurse haben Sie Zugriff auf unser Online-Lernportal Moodle, u.a. mit den Kurs-Skripten und begleitenden Dokumente. Sie können zusätzlich im Portal Ihre Lern-Fortschritt kontrollieren und Test-Fragen beantworten.
- Wir bieten zusätzlich zu den Meisterkurs-Modulen begleitende Online-Webinare mit Expert:innen, die – in Ergänzung des Kurses – optimal den Aufbau des meisterlichen Wissens unterstützen. Dies sind u.a. Themen wie Tinnitus, 3D Druck, Gehörschutz etc.
Handlungsfelder:
- Es wird über 3 Handlungsfelder geprüft, die aufeinander aufbauen.
- Wir machen Sie prüfungsfit in den folgenden Themenbereichen:
- Hörgeräte-Versorgung (Anatomie, Physiologie und Pathologie des Ohres, Zytologie, Nervenphysiologie)
- Audiometrie (subjektive Audiometrie und objektive Audiometrie, otoakustische Emissionen, AVWS)
- Hörgerätekunde (Arten von Hörsystemen, Features von Hörsystemen, Wandlersysteme, Digitaltechnik)
- Hörgeräteanpassung (Otoplastik & Kunststoffe, Anpass-Verfahren, Evaluation der HG-Versorgung)
- Akustik (Schallerzeugung & -ausbreitung, Wellenlehre, Schallfeldkenngrößen, Psychoakustik)
- Betriebswirtschaft und -führung (Grundlagen, Kalkulation, Marketing, QM, Arbeitsschutz)
Kursteil I (Praxis)
Allgemeines:
- Für die Praxiskurse stehen Ihnen in Landau 6 Audiometrie-Räume und in Duisburg 5 Audiometrie-Räume zur Verfügung. Beide Standorte verfügen über Otoplastik-/Techniklabore.
- Um Ihnen ein effektives Arbeiten und eine besonders intensive Betreuung zu ermöglichen, wird in den praktischen Unterrichts-Teilen der Kurs in kleinere Gruppen aufgeteilt.
- Wir stellen für alle Meistervorbereitungs-Kurse das BAK-Equipment vom Audiometer bis zur Fräse für Sie zur Verfügung.
- Sie erhalten mit dem Starterpaket auch eine Liste mit Materialien, die Sie für den Praxiskurs benötigen.
- Für die Quereinsteiger:innen (z.B. Augenoptik-Meister:innen) empfehlen wir Ihnen den Kauf des Egger-Meisterkoffers. Diesen können Sie über uns bestellen.
- Sie können – in der Regel – Einrichtungen und Geräte auch außerhalb der Unterrichtszeiten in den Räumlichkeiten für vertiefende Übungen nutzen – im Rahmen von vereinbarten Arbeitsgemeinschaften. Bitte sprechen Sie dann unser Team an.
Neue Meisterprüfungsverordnung:
- Mit der neuen Meisterprüfungsverordnung sind Themenfelder wie Löten und Elektrotechnik weggefallen.
- Bei uns werden Meisteranwärter:innen stattdessen trainiert in 3D CAD Modelling von gescannten Ohrabdrücken, die dann im 3D Druck produziert und nachbearbeitet werden.
Wir machen Sie prüfungsfit in den folgenden Themenbereichen:
- Kabine
- Anamnese – audiologisches Vorgespräch
- Ermittlung der Kenndaten des Hörorgans
- Auswahl geeigneter Hörhilfen
- Beratungsgespräch
- Hörsystemanpassung & Messvergleich
- Evaluation der Anpassung
- Fachgespräch
- Werkstatt
- Abdrucknahme
- 3D CAD Modelling
- Bau einer Hohlschale für ein RIC- oder HDO-Hörsystem
- Modifikation von Otoplastiken
- Messbox
- Qualitätsprüfung nach DIN Messung
- Einstellen von Hörsystemen nach Vorgaben
- Ermitteln der Wirkungsweise technischer Features
Optionaler Mathe/Physik-Vorbereitungskurs
- Falls Mathe/Physik früher nicht Ihre Lieblingsfächer waren: wir bieten Ihnen einen optionalen BAK-Vorbereitungskurs Mathe/Physik.
- Hier werden – in kleinen Gruppen von maximal 8 Teilnehmer:innen – die relevanten Grundlagen “aufgefrischt”, mit Beispielen aus der Hörakustik-Formelsammlung.
- Sie trainieren dann auch den flotten Umgang mit dem Taschenrechner und sind dann im Meisterkurs schon wieder “sattelfest”.
- Weitere Informationen.