Für Gesell:innen der Hörakustik: wichtige Fakten und Kursbuchung
Bestandteile der Meisterausbildung
Um Meister:in der Hörakustik zu werden, müssen Sie bei der Handwerkskammer 4 Prüfungsteile bestehen:
- Teil I (Praxis Hörakustik)
- Teil II (Theorie Hörakustik)
- Teil III (Betriebswirtschaftliche Grundlagen)
- Teil IV (Ausbildungseignung)
Wir bereiten Sie optimal auf die Prüfungen vor. Wir haben schon über 1.200 Meister-Absolvent:innen ausgebildet.
Insofern sind Sie bei uns und unserem Team in den besten Händen.
BAK-Meisterkurse: die optimale Reihenfolge
Wir empfehlen sehr die folgende Reihenfolge:
- optional: BAK-Mathe/Physik-Auffrischungskurs
- BAK – Teil III und IV (Kombi-Kurs)
- BAK – Teil II
- BAK – Teil I
Die Terminplanung der Kurse optimieren wir für diese Reihenfolge, auch unter der Berücksichtigung der Prüfungstermine der Handwerkskammern.
Wenn Sie davon abweichen möchten, melden Sie sich doch gern bei uns.
BAK-Standorte
Wir haben Präsenz-Standorte in:
- Duisburg
- Landau / Pfalz
- Karlsruhe
Zudem bieten wir Module:
- Online (im Livestream)
- Online (on demand)
- Hybrid (Kurs-Teilnehmer:innen entscheiden selbst, ob sie in Präsenz oder Online teilnehmen)
Für uns steht die Effektivität der Wissensvermittlung im Mittelpunkt.
Handwerkskammer
>> Sie erhalten weitergehende Informationen von uns, sobald Sie sich zu dem Kurs angemeldet haben.
Schon einmal vorab:
- Die Meisteranwärter:innen müssen selbst bei der Handwerkskammer:
-
- den ANTRAG auf ZULASSUNG zur Prüfung stellen
- sich dann zu allen Teilen der Meisterprüfung anmelden, in denen sie geprüft werden müssen
In der Regel ist es die Handwerkskammer:
- HWK Rhein Neckar-Odenwald (Mannheim)
- Adresse: B1; 1-3, 68159 Mannheim
- 0621 – 18002 – 142
- Ansprechpartnerin: Frau Flesch (flesch@hwk-mannheim.de)
>> Wir unterstützen Sie bei diesem wichtigen Prozedere.
Meisterkurse in Duisburg / Karlsruhe
Meisterkurse in Landau / Karlsruhe
Finanzielle Förderung – Aufstiegsbafög (AFBG)
Alle 9 Meisterkurs-Formate der Meisterwerk Gesundheit (Hörakustik und Augenoptik) sind BAföG-fähig gemäß AFBG.
Das ist für Sie ein sehr wichtiger Faktor. Hier finden Sie weitere Informationen: Details zum BAföG.
Die Beantragung ist ein vergleichsweiser kleiner administrativer Aufwand, der aber sehr lohnend ist, wenn alle Bedingungen erfüllt sind.
Sie erhalten in Ihrem Starterpaket nach der Anmeldung weitere Informationen über den Ablauf der Antragstellung.
Steuerliche Vorteile
Zudem informieren Sie sich gern auch über die sehr attraktiven Möglichkeiten, Kosten für berufliche Fortbildung bei der Einkommenssteuer-Erklärung geltend zu machen.
Wir freuen uns auf Sie. Bei Fragen, melden Sich sich gern bei uns!
Herzliche Grüße, Ihr Team der BAK/Meisterwerk Gesundheit