- Zielgruppe: HörakustikerInnen oder vergleichbare Qualifikationen im Bereich der kognitiven Hörverarbeitung, Hörstörung und Hörtherapie
- Voraussetzung: Teilnahme an den Modulen „BAK-HörtrainerIn“, „BAK-SpezialistIn Stress-Management“ sowie „BAK-SpezialistIn Tinnitus“
- Dozentin: Sandra Kappner (Hörtherapeutin, Tinnitus-Spezialistin, Hörakustikmeisterin und psychologisch-pädagogische Persönlichkeitsberaterin)
Hintergrund des Konzeptes:
Wir sehen die Qualifikation BAK-Hörtherapeut/In als wichtiges Bindeglied der Arbeitsbereiche von HörakustikerInnen, OhrenarztInnen und LogopädInnen.
Es gibt Hörstörungen, die mit einem Hörverlust einhergehen und die Hörsystem-Anpassung deutlich erschweren und sie somit in die Länge ziehen.
Aber auch ohne Hörverlust kann das Verstehen beeinträchtigt bzw. gestört sein. Gründe dafür sind Hörstörungen wie die Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (bei Kindern und Erwachsenen), Hyperakusis, Stresssyndrom und Konzentrationsstörungen, Filterfunktionsstörungen (wie bei chronischem Tinnitus) und die Hörentwöhnung. Zur Behebung der Hörstörungen können Hörtherapien und Hörtraining angewandt werden.
Wie diese Hörstörungen entstehen und welche Möglichkeiten zur Verbesserung der verschiedenen Hörstörungen führen kann, erfahren die TeilnehmnerInnen in diesen Kursen:
- BAK-HörtrainerIn
- BAK-SpezialistIn Tinnitus
- BAK-SpezialistIn Stress-Management
Die TeilnehmerInne werden in die Grundlagen der kognitiven Hörverarbeitung eingewiesen und erfahren, wie Hörstörungen entstehen. Sie lernen diese zu erkennen und zu therapieren. Wenn Sie die o.g. BAK-Kurse besucht haben, können Sie sich Kurs BAK-HörtherapeutIn anmelden und dann am letzten Tag auch die Zertifizierungs-Prüfung ablegen.