Wir haben bereits mehr als 1.000 Kurs-TeilnehmerInnen erfolgreich auf die Meisterprüfung im Hörakustiker- Handwerk in den Teilen I bis IV vorbereitet.
Unser BAK-Dozententeam vermittelt – besonders praxisnah – das nötige Fachwissen und vertieft die handwerklichen Fähigkeiten. Für die Dauer der Kurse stehen unseren Kurs-Teilnehmern komplett ausgestattete Mess- und Anpassräume mit Audiometer, Messbox, Insituanlage und Perzentilmessung zusammen mit den zugehörigen Herstellermodulen zur Verfügung.
BAK-Meistervorbereitung für HörakustikerInnen (Duisburg)
Stoffplan Praxis Teil 1
Kabine
- Anamnese – audiologisches Vorgespräch
- Ermittlung der Kenndaten des Hörorgans
- Auswahl geeigneter Hörhilfen
- Beratungsgespräch
- Hörsystemanpassung & Messvergleich
- Evaluation der Anpassung
Werkstatt
- Abdrucknahme
- Rohlingsherstellung
- Im Ohr Schalen Bau
- Fräsen einer Otoplastik
E-Technik
- Reparaturtechnik an Hinter dem Ohr Hörgeräten
- Im Ohr Technik Einbau
- Strom & Spannungsmessung
- Fehlersuche
Messbox
- Qualitätsprüfung nach DIN Messung
- Einstellen von Hörsystemen nach Vorgaben
- Ermitteln der Wirkungsweise technischer Features
Stoffplan Theorie Teil 2
Hörgeräteversorgung
- Anatomie: Physiologie und Pathologie des Ohres; Zytologie; Nervenphysiologie
- Audiometrie: subjektive Audiometrie & objektive Audiometrie, Otoakustische Emissionen, AVWS
- Hörgerätekunde: Arten v. Hörsystemen; Features v. Hörsystemen; Wandlersysteme; Digitaltechnik
- Hörgeräteanpaßung: Otoplastik & Kunststoffe; Anpaßverfahren; Evaluation d. HG-Versorgung
Fachtechnologie
- Akustik: Schallerzeugung & -ausbreitung; Wellenlehre; Schallfeldkenngrößen; Psychoakustik
- Elektrotechnik: Bauteile; Strom & Spannungskreise; Schaltungstechnik
Fachkalkulation
- Kostenarten; Kostenstellen; BAB; Kalkulationsrechnung
Psychologie
- Grundlagen der Psychologie und Soziologie
- Wahrnehmungspsychologie
- Gerontologie
Als Teilnahmevoraussetzung zur Meisterprüfung gilt die Handwerksordnung (HWO) und die Meisterprüfungsverfahrensordnung (MPVerfVO).
Nähere Informationen zur Zulassung erhalten Sie unter:
HWK Rheinhessen Mainz
Dagobertstrasse 2
55116 Mainz; Tel. 06131-9992-727
Ansprechpartner: Frau Oschmann (k.oschmann@hwk.de)
HWK Rhein Neckar Odenwald
B1; 1-3
68159 Mannheim; Tel. 0621- 18002 – 142
Ansprechpartner: Frau Flesch (flesch@hwk-mannheim.de)
Nach den Bestimmungen des Ausbildungsförderungsgesetzes können Sie, soweit Sie das Meisterbafög noch nicht für sich in Anspruch genommen haben, für unsere Seminare Bafög beantragen (www.aufstiegs-bafoeg.de)
Nächste Kurstermine
Zeitraum kann aus Einzelterminen bestehen. Näheres dazu in der jeweiligen Detailansicht des Seminars!
Hinweise zum Kurs
Die verbindliche Anmeldung zu einem BAK Kurs oder Seminar erfolgt mittels des BAK Anmeldeformulars und ist gültig nach Anmeldebestätigung und Eingang der Lehrgangsgebühr.
Die Anzahl der BAK Seminarteilnehmer ist begrenzt und richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldungs-Eingangs. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen behalten wir uns vor.
Die genauen Preise für die gewünschten Kurse entnehmen Sie bitte den für Ihren gewünschten Zeitraum zutreffenden Anmeldeformularen.